Konzerte
Ein- bis zweimal im Jahr finden in der Tenne des Baschtlehauses Konzerte statt.
Mal kombinieren wir musikalische Gegensätze mit zwei unterschiedlichen Gruppen, mal treffen regionale Mundartdichter und Musikanten zusammen, mal wird das Baschtlehaus zur Kleinkunstbühne. Lassen Sie sich überraschen.
07.06.2025 Dreieckmusi

Am Samstag, 07.06.2025 hatten wir die Dreieckmusi zu Gast in der Tenne im Baschtlehaus. Der Name steht für das Dreieck der Orte Epfach, Reichling und Apfeldorf im Lechrain, aus welchen die drei Musikanten stammen.
Ulrich Linder an der Tuba, Fabian Eglhofer an der steirischen Ziach und Daniel Schmid an der Gitarre verbreiteten kosmopolitischen Esprit mit ihrem Programm aus traditioneller Volksmusik und abwechslungsreichen Eigenkompositionen, welche von verschiedensten Musikrichtungen aus verschiedenen Kontinenten beeinflusst werden. Vom "Alpengrußblues" über den "Tango Royal", dessen Name von einer Burgervariante einer bekannten Fast-Food-Kette inspiriert wurde, bis zum "Dampfnudelblues" reichte die Palette. In launigen Ansagen berichteten die Musiker über die Entstehung der Kompositionen und über Erlebnisse rund um ihre Auftritte.
Die zum Teil weit angereisten Gäste im voll besetzten Baschtlehaus erlebten einen wunderbaren Konzertabend und belohnten die drei virtuosen Musiker mit Standing Ovations.
21.07.2024 Sigrid Plundrich

Ja, die Liebe ....
Am Sonntag, 21.07.2024 um 18 Uhr luden wir zu einem besonderen Highlight in die Tenne des Baschtlehauses ein.
Die Sopranistin Sigrid Plundrich präsentierte in ihrem Geburtsort Ebenhofen Lieder und Arien vom Lieben und geliebt werden, einfühlsam und gekonnt am Klavier begleitet von Willi Mooser. Durch das Programm führte Florian Huber.
Von Brahms über Dvořák, Bizet und Straus bis hin zu Bernstein reichte das Programm des abwechslungsreichen Konzertabends rund um die Liebe, wobei der erste Teil überwiegend der Opernwelt mit ihren dramatischen und oft tragischen Liebesgeschichten gewidmet war, wogegen im zweiten Teil leichtere Kost aus Operette, Musical und Chanson geboten wurde.
Mit ihrem sensiblen musikalischen Gespür, mit nuancenreichem Ausdruck und mit großartigem Stimmvolumen zog Sigrid Plundrich das Publikum in ihren Bann und sorgte für so manchen Gänsehautmoment.
Und so erlebten die begeisterten Zuschauer zum 10-jährigen Jubiläum der Konzertreihe im Baschtlehaus einen besonderen Abend mit besonderem Flair.
19.08.2023 Thalhofer Klarinettenmusik und Waltraud Mair

Die fünf Musikanten der Thalhofer Klarinettenmusik - Brigitte und Peter Müller an der Klarinette, Rudi Bösl am Akkordeon, Ferdinand Griesmann an Gitarre und Akkordeon und Rudi Wörmann an der Tuba - präsentierten gekonnt "stromlose", reinrassige alpenländische Volksmusik, die hervorragend in das Ambiente der Tenne des Baschtlehauses passte.
Waltraud Mair berichtete in ihrer unverwechselbaren Art über die kleinen alltäglichen Unzulänglichkeiten und Begebenheiten, die sie mit wacher Beobachtungsgabe für die kleinen menschlichen Schwächen zum Besten gab. Mit ihrem ureigenen Witz begeisterte Waltraud Mair die Zuschauer und brachte sie eins ums andere Mal zum Schmunzeln und Lachen, und so endete um halb 11 Uhr ein kurzweiliger Abend, den man nach Meinung eines Konzertbesuchers durch die gelungene Kombination aus Volksmusik, Mundartdichtung und bäuerlichem Ambiente direkt in das Fernsehprogramm des Bayerischen Rundfunks hätte übertragen können.
19.05.2023 Max Kinker & Friends

Am Freitag, den 19.05.2023 um 20:00 Uhr präsentierten Max Kinker & Friends ihr Programm “Best of Swinging Music”.
Die zweifache Vater-Sohn-Kombination aus Hans und Hansi sowie Max und Moritz brachte mit einem alten Hammerklavier, einer urigen Hammondorgel und einem rustikalen Verstärker die passenden Instrumente für das Ambiente des Baschtlehauses mit.
Hans Enzensberger an der Klarinette, Moritz Kinker am E-Bass, Max Kinker am Schlagzeug und Hansi Enzensberger an den Tasteninstrumenten spielten Musik von Duke Ellington, Erroll Garner, Jimmy McHugh u.v.a.
Mal mit gefühlvollem Blues, mal mit fetzigen Rhythmen, mit virtuosen Improvisationen und mit faszinierenden Harmonien brachten die vier Vollblutmusiker the Best of Swinging Music in die besondere Atmosphäre des "Konzertsaals" im Baschtlehaus. Ein gelungener Abend mit einem bestens gelaunten Ensemble und einem begeisterten Publikum.
Mit einem fulminaten Schlagzeugsolo brachte Max Kinker die Wände des Baschtlehauses zum Wackeln, so dass hinter ihm sogar eine Sichel aus ihrer Halterung gerüttelt wurde.
15.10.2022 Die Harten Schwestern

Mit ihrem aktuellen Programm „Allgäuerisch für Anfänger – Gaudi im Kaftan“ entführten Rebekka, Susi und Maria aus Rettenbach in echter Urallgäuer Mundart mit zuweilen bayrabischen Anklängen ihre Zuhörer. Pünktlich um 19:30 Uhr kamen die frierenden Harten Schwestern aus dem Baura-Stuba-Backstage, wobei sich die Hennapfrupfa in der vollbesetzten Tenne in kürzester Zeit verflüchtigten.
Zum Einstieg präsentierten die drei bestens aufgelegten Musikerinnen ein Loblied auf des scheane Eabahofa, in dem es zwar keine einzige Gaststätte und weder Lebensmittelladen noch Bank, Metzger oder Bäcker gibt, das aber bei der Bauzeit des geplanten Cafes auf dem Holdersberg locker mit der hauptstädtischen Flughafenbaustelle mithalten kann.
Die Harten Schwestern verzauberten ihr Publikum mit guter Laune, mit witzigen und frechen Texten, mit wunderschönen Harmonien, mit gekonnter und vielfältiger musikalischer Begleitung, mit gefühlvollen Balladen – kurzum mit Musik, die unter die Haut und ins Ohr geht. Ein rundum gelungener Abend.
19. 08.2022 Werner Specht mit seiner Band Westwind

Werner Specht ist ein Liedermacher, der seine durchweg selbst komponierten Mundartlieder mit humorvollen Texten auf seine eigene, witzige und elegante Art dem Publikum vorstellt. Er richtet einen musikalischen Spiegel auf unsere menschlichen Stärken und Schwächen.
Mit Peter Zürn (Gitarre, Hackbrett, Akkordeon), Dieter Peinecke (verschiedenste Gitarren, Slide, Mandoline) und Moritz Rädler (E-Bass, Trompete) hat Werner Specht (Gitarren, Akkordzither, Mandoline) ein hervorragendes Ensemble an seiner Seite, das ihn mit großer musikalischer Vielseitigkeit - auch gesanglich - harmonisch ergänzt.
In der voll besetzten Tenne erlebten die Zuschauer ein bestens aufgelegtes Quartett, das uns mit seinen mal besinnlichen, mal witzigen Liedern, mit hintergründigen Geschichten und mit virtuos gespielten Instrumentalstücken einen vergnüglicher Konzertabend bereitete.
28.05.2022 Vivid Curls

Nach der langen coronabedingten Pause konnten sowohl die ZuschauerInnen als auch die Musikerinnen es um so mehr geniessen, wieder einmal Live-Musik zu hören bzw. zu spielen. Die kleine Bühne des Baschtlehauses mit ihrer unmittelbaren Nähe zum Publikum bietet hierfür einen besonderen Rahmen mit einer besonderen Atmosphäre.
In der ausverkauften Tenne erlebten die Besucher die Vivid Curls, zwei Allgäuer Lockenköpfe, die mit ihren ausdrucksstarken Stimmen die Zuhörer in ihren Bann zogen. Die Texte der beiden Liedermacherinnen haben es in sich. Kritisch, lebensbejahend, nachdenklich, charmant, oft witzig, aber auch ernsthaft. Auf der Suche nach einer besseren Welt treffen sie den Nerv vieler Menschen, die des ständigen „immer mehr“ leid sind.
Ein gelungener Abend mit einem bestens aufgelegten musikalischen Duo, das die Freude und Leidenschaft für seine Musik und die Überzeugung für seine starken und kritischen Texte lebt und ausstrahlt.
20.07.2019 Werner Specht und seine Band Westwind

Mit humorvollen Texten stellte der Westallgäuer Liedermacher auf seine unnachahmliche Art seine Mundartlieder dem Publikum vor. Dabei richtet er einen musikalischen Spiegel auf menschliche Stärken und Schwächen und auf kleine Alltäglichkeiten, die er in amüsante hintergründige Geschichten mit unerwarteten Pointen verpackt.
Passend zur aktuellen Sonderausstellung sangen die Musiker über "'s Bier". So mancher im Publikum fand sich in dem Lied "Soll i, oder soll i it" wieder und fasziniert lauschten wir dem Tratsch der Fliegen auf dem Rand der Schlotter-Schüssel.
Die vier vielseitigen Musiker begleiteten nicht nur auf unterschiedlichsten Instrumenten die mal melancholischen, dann wieder witzigen und fröhlichen Lieder, sie boten auch gefühlvolle Instrumentalstücke.
23.06.2018 Die Maulquappen

Die Maulquappen - drei gestandene Musiker und Kabarettisten aus Buchloe und drumrum - oder auch „die älteste Boygroup Bayerns“, wie sie sich selber gerne nennen - hatten am 23.06.2018 ihren furiosen Auftritt in der historischen Tenne im Baschtlehaus. Umgeben von allerlei Gerät aus der bäuerlichen Vergangenheit fühlten sich die drei - durchaus flegelhaften, hintersinnig wie -fotzigen Protagonisten des (manchmal) derben aber immer ehrlichen und ehrenhaften, dem Volk „aufs Maul“ g’schautem Humor sichtlich wohl und drehten zu fast weltmeisterlich anmutenden musikalischen und kabarettistischen Höchstleistungen auf. Dass die drei Jungs nicht nur intelligente und subversive Spaßmacher, sondern auch tolle und ernsthafte Musiker sind, die ihr Repertoire aus dem FF beherrschen, stellten sie auch mit leisen und nachdenklichen Songs unter Beweis.
24.06.2017 Fiddler's Affair und Mol so, mol so

Im ersten Teil begeisterte die Irish Folk Gruppe "Fiddlers Affair" aus Murnau das Publikum mit musikalischen Geschichten aus Irland, dem Land der Druiden, der grünen Hügel und des Whiskeys. Mit irischen Liedern über die Höhen und Tiefen des Lebens und mit virtuos gespielten Instrumentalstücken entführte das Duo die Zuschauer auf die grüne Insel.
Im zweiten Teil des Abends unterhielt die Gruppe "Mol so mol so" aus Ebenhofen mit mitreißender Allgäuer Gute Laune Musik. Von der böhmischen Polka über "Gschupfte Nudla" bis zum Evergreen "Icecream" reichte das abwechslungsreiche Programm der Musiker, die damit ihrem Bandnamen alle Ehre machten - Mol so, mol so.
02.07.2016 Funkahex und Waltraud Mair

Die Gruppe Funkahex um den Liedermacher Harald Probst bot ein zweites Mal ihre mitreißenden Allgäuer Lieder. Mit dabei war wieder Mundartautorin Waltraud Mair aus Bidingen mit ihren hintersinnigen lustigen Begebenheiten des täglichen Lebens.
Es wurde ein humorvoller, begeisternder Abend vor vollem Haus, trotz des zeitgleich stattfindenden Fußballspieles Deutschland- Italien.
26.09.2015 Cool Tone und N'Joy

Cool Tone ist nicht nur der Name der Jazzband, sondern auch der Sound, mal traurig, mal heiter, melancholisch oder dynamisch - energisch, der aber immer gefühlvoll für die Zuhörer vorgetragen wurde.
Der Gospelchor N'Joy brachte uns Klassiker aus Gospels und Spirituals, aber auch aus Rock und Pop.
Mit vielen Zugaben ging der begeisternde Konzertabend zu Ende.
23.05.2015 Funkahex und Waltraut Mair

Hautnah und direkt konnten die Besucher in der vollbesetzten Tenne des Baschtlehauses die Gruppe Funkahex aus Aitrang mit dem Allgäuer Liedermacher Harald Probst erleben. Reichlich zum Schmunzeln gebracht wurden die Besucher mit hintersinnigen fröhlichen Mundartlieder.
In ihrer unnachahmlichen Art und Weise erzählte Waltraud Mair heitere Geschichten aus dem Leben, in denen sich so mancher Zuhörer wiedererkannte und die für große Belustigung sorgten.
17.05.2014 Cool Tone und Altbayrische Kapelle

Die Band CoolTone aus Augsburg bot groovigen, gefühlvollen und begeisternden Jazz in einer bunten Mischung aus bekannten und weniger bekannten Melodien.
Einen gelungenen Kontrast hierzu bot die altbayrische Besetzung der Musikkapelle Ebenhofen, die mit Polka, Ländler und Marsch ihr Können unter Beweis stellte.